Dabei ist es ganz einfach: Verlangen Sie einen Nachweis für den U-Wert. Bestehen Sie auf dem Prüfzeugnis! Unklare U-Werte und schwammige Behauptungen wie "Passivhaus-geeignet" machen den Vergleich von Speichertreppen sonst schwierig. Wirkungsvoller WärmeSchutz besteht zudem aus weit mehr als nur einem vermeintlich guten U-Wert.
Bauteilgeprüfter Wellhöfer WärmeSchutz:
Umfassende Sicherheit für Bodentreppe und Einbaufuge
Dämmung und Dichtung. Luftdichter Deckenanschluss. Klimastabil.
Statt selbstberechneter Werte bietet der Wellhöfer WärmeSchutz U-Werte, die von unabhängigen Instituten im sogenannten Heizkasten-Verfahren für das gesamte Bauteil geprüft wurden (DIN EN ISO 12567).
Die beste Dämmung bleibt wirkungslos, wenn Luft durch Fugen entweicht. Mit Klasse 4 (DIN EN 12207) sind die Bodentreppen so dicht wie Fenster. Das serienmäßige Deckenanschluss-System ist mit einem a-Wert 0,01 sogar 10x besser als für Anschlussfugen gefordert (DIN 4108).
Im Differenzklima (unten warmfeuchte Wohnraumluft, oben kalter Dachraum) sind Lukentreppen in obersten Geschossdecken starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt. Da darf sich nichts verziehen. Die geprüfte Klimastabilität Klasse 3 (DIN EN 12219) übertrifft die Anforderungen für Kellerabgangs- und Wohnungsabschlusstüren.
Den WärmeSchutz für Wellhöfer Bodentreppen gibt es in drei Stufen:
Erfüllt die alte Lukentreppe im Bestand die heutigen Anforderungen an Sicherheit, Energieeinsparung und Wohngesundheit? Was ist bei der Auswahl einer Bodentreppe im Neubau zu beachten?